Startseite › Forum › Aphthen losgeworden / Schmerzlinderung › Linderung der Schmerzen
- Dieses Thema hat 0 Antworten und 4,035 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 5 Monaten von
Amphibium.
-
AutorBeiträge
-
1. April 2007 um 03:39 Uhr #2833
Amphibium
TeilnehmerHallo liebe Leidensgenossen!
Zu meiner großen Freude habe ich heute dieses Forum entdeckt. Leider wurde die Medikamente, die ich benutze in den entsprechenden Foren-Themen nicht aufgeführt, weshalb ich mich kurzerhand entschloss, ein neues Thema zu eröffnen.
Wenn ich Euch erzähle, dass ich seit meiner Kindheit an Aphten leide, werde ich Euch nichts neues erzählen. Ich war in der Dritten oder Vierten Klasse, als es bei mir damals anfing. Als Kind dachte ich zuerst daran, dass es Krebs ist und habe es keinem getraut zu erzählen. Als die Schmerzen dann unerträglich wurden, habe ich mich meiner Mutter anvertraut und wir sind zum Arzt gegangen. Meine Ärztin hat mir ein Medikament namens SOLUTIO METHYLROSANILINII-CHLORATI (heißt jetzt nur noch SOLUTIO METHYLROSANILINII) verschrieben. Bei diesem Medikament handelt es sich um eine violette Lösung zum Auftragen auf die betroffene Stelle. Also damal hat das Zeug bei mir wahre Wunder bewirkt. Das Auftragen auf die Aphten tat zwar weh, aber da muss man durch. (Bitte darauf achten, damit man nicht weiter mit dem Zeug in Berührung kommt, denn das färbt sehr stark und es geht so leicht nicht wieder ab)
Das Problem bei mir ist, dass sich mein Körper sehr schnell an Wirkstoffe gewöhnt und ich die Mittel nicht sehr lange anwenden kann. So kam ich dann zum DYNEXAN-A-GEL (jetzt nur noch DYNEXAN MUNDGEL). Als es noch Dynexan-A-Gel hieß, hat es irgendwie anders gewirkt, es war aggressiver gegenüber den Aphten (die haben beim Auftragen dann teilweise geblutet), aber es hat ganz gut geholfen.
Seit letztem Jahr benutze ich PARODONTAL-SALBE. Die ist grün gefärbt und brennt einigermaßen heftig beim Auftragen. Aber dafür ist der Schmerz nur von kurzer Dauer und die Wirkung hält recht lange an. Sämtliche Flächen im Mund, die mit der Salbe in Berührung kamen, waren total betäubt. Darum ist das Auftragen mit einem Wattestäbchen die Beste Methode. Mittlerweile hat sich aber mein Körper wieder an die Salbe gewöhnt und ich muss mir wieder was neues einfallen lassen. Im Moment mische ich immer etwas Dynexan-Gel mit etwas Paradontalsalbe, für mich derzeit die beste Lösung. Da ich grad wieder zwei Aphten habe, suchte ich mal im Internet (warum habe ich das nicht früher getan??? ?( ) und stieß dann auf zwei Mittel. Eins heißt URGO APHTEN und das andere POLYDIMETHYLSILOXAN kennt vielleicht einer von Euch diese Mittel??? Das erst genannte hole ich mir am Montag gleich und wenn es das andere gibt, bestelle ich das gleich dazu (das wird ja sicher nicht vorrätig in der Apotheke sein).
Bevor ich mal mein Thema gleich beende, möchte ich Euch noch mitteilen, wie gefährlich Aphten werden können. Ich musste es im letzten Jahr am eigenen Leib erfahren. Ich habe in unregelmäßigen Abständen am Zahnfleisch des ersten Backenzahns auf der linken Seite unten immer wieder mal Aphten gehabt. Die traten immer wieder an der gleichen Stelle auf (nichtsdestotrotz habe ich an anderen Stellen auch immer wieder welche). Letztes Jahr dann im Juli habe ich dadurch eine schwere Unterkieferentzündung bekommen. Durch diese Entzündung musste mir der Zahn gezogen werden. Stunden nach dem Ziehen des Zahns, an dem ich bis zu 3 Abzesse gleichzeitig hatte, lief immer noch Eiter aus der Wunde heraus. Ich hatte es ja auf dem Röntgenbild meines Zahnarztes gesehen, dass der gesamte Unterkiefer unten links in Eiter gewissermaßen schwamm. Nach dem Zahnziehen (wodurch nur ein Ausgang für den Eiter geschaffen wurde) dauerte es immer noch bis November, das die Entzündung weg ging. Der Zahnarzt ließ etwas Gewebe pathologisch untersuchen und da wurde dann festgestellt, dass die Ursache die Aphten waren. Ich hoffe ja immer noch, dass es irgendwann einmal ein Wundermittel geben wird, was die Dinger endlich heilt. In diesem Sinne freue ich mich schon mal auf Antworten von Euch und eine für alle Seiten förderliche Diskussion.
Liebe Grüße,
Marcel
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.